Der Sitz der Brille ist gut und auch im ruppigen Terrain verrutscht nichts. Am Stand treffen wir nicht nur ein sehr großes Foto von XC-Eliminator Weltmeister Simon Gegenheimer, sondern auch den Mann persönlich – standesgemäß mit einer Uvex Sportsytyle auf der Nase. Die Verarbeitungsqualität der Oakley Jawbreaker ist sehr hoch. In den Disziplinen Schutz und Sichtfeld punktet die racig anmutende Brille: Die stark gekrümmte Scheibe kommt bestens mit verschiedene Gesichtskonturen zurecht. Die Scott Shield gibt es in zwei Varianten. Das Sichtfeld wird am unteren Rand minimal vom Rahmen begrenzt, erlaubt aber beste Übersicht ohne störende Logos und Stege. Preis/Gewicht/Herkunft: 199 Euro/32 g/Ostasien, Verstellmöglichkeiten: Nasensteg in zwei Positionen verstellbar. Preis/Gewicht/Herkunft: 120 Euro/37 g/Taiwan, Ausstattung: Softcase, Aufbewahrungsbeutel, Verstellmöglichkeiten: Nasenstege und Bügelenden verformbar. - die Brille der Japaner bietet einen tollen Kontrast. Die Klapperei find ich irgendwie störend. In unserem Test haben wir diesen Aspekt mit verschiedenen Helmen von Cross-Country bis Enduro überprüft und das "Konfliktpotenzial", so vorhanden und besonders auffällig, in den Testbriefen vermerkt. Für uns Grund genug, die in Italien gefertigte, 135 € teure Brille ausgiebig für euch zu testen. Wir übernehmen keine Haftung für deren Inhalte. Im Lieferumfang der MTB-Brille ist neben einem Brillenbeutel und dem schicken Etui auch noch ein Extra-Glas für dunklere Bedingungen enthalten. Als Neuauflage eines klassischen ⦠Das Ergebnis ging mit 25 Prozent in die Endnote ein: Die komfortabelsten Brillen besitzen verformbare Bügel und Nasenauflagen (Uvex, Shimano). Entweder stellt man das Bike für die kommenden Monate in den Keller und widmet sich alternativen Sportgeräten. ⦠Dennoch möchten wir, ganz subjektiv und innerhalb der Kategorien alphabetisch sortiert, eine kleine Orientierung geben, an der man sich in seiner Kaufentscheidung entlanghangeln kann. Die Evil-Eye Vizor HR Pro überzeugt durch einen guten Sitz, eine hohe Verarbeitungsqualität und zahlreiche Features. Gut für Brillenträger: Mittels Clip oder Adapter ist die Brille mit optischen Verglasungen kompatibel. Unsere Testbrille ist mit einem mattschwarzen Rahmen, den weißen Icons, schwarzen Nasenpolstern und dem Glas mit der Bezeichnung Violet Chrome konfiguriert. Welche Sportbrille für Mountainbiker taugt auf den Trails? Im Detail Die Sweet Protection Ronin ist in drei unterschiedlichen Tönungen verfügbar: RIG Aquamarine, RIG Bixbite und RIG Topaz. Ich würde mich sogar zu der Aussage „vielmehr Sichtfeld geht bei MTB-Brillen nicht“ hinreißen lassen. Hier sorgen die langen Bügel für sehr starke Druckstellen. Wenn ihr euch in eine der beiden Kategorien einordnen könnt, lässt sich anhand der Fotos schon grob einschätzen, ob euch die Brille steht oder nicht. Das Glas verfügt über gleich sechs Belüftungslöcher, die Bügel können in drei Stufen leicht verstellt werden, verhindern aber durch die einhakende Konstruktion praktischerweise ein versehentliches Verstellen. Trotz hoher UVP bekommt man die Brille zu fairen Konditionen und mit klarem Ersatzglas im Lieferumfang. Rutschfester Sitz, gute Ausstattung. Wunderdinge sollte man bei so etwas jedoch grundsätzlich nicht erwarten. Videos. Setzt man sich allerdings wieder in Bewegung, so verfliegt der Beschlag genauso schnell, wie er gekommen ist. Bei Testern mit hoher Nase saß das relativ kompakte Modell allerdings nicht ganz perfekt – anprobieren empfohlen. Die Anpassungsoptionen funktionieren simpel und erzielen hohen Komfort. Einige Links zu Shops können einen so genannten Affiliate-Code beinhalten. Wer alles bis ins Detail sehen will, bekommt eine starke Kontrast-Verstärkung und eine angenehme Passform in großen Helmen. Auch weil viele Modelle nur wenige oder keine Verstellmöglichkeiten zur Anpassung an die individuelle Gesichtsform besitzen, sollten Sie Blindkäufe vermeiden. MOUNTAINBIKE lud daher 15 aktuelle und bezahlbare Sportbrillen für Mountainbiker dieser Klasse zum Praxistest und verglich Tragekomfort, Handhabung und Ausstattung der Testkandidaten. Satter Sitz dank verstellbarer Nasenauflage. Johannes Herden, 1986 geboren, ist das Nordlicht des Teams und wohnt am obersten Rand von NRW nahe des Teutoburger Waldes. Wenn es doch einmal zum Defekt kommt, können Rahmen und Gläser auch separat als Ersatzteil geordert werden. Gerade in dichteren Nadelwäldern geht einem so schnell das Licht aus. Zudem beschlägt die Brille durch die gute Belüftung kaum. Auch die orange-farbene Variante bietet einen soliden Kontrast auf dem Trail. Das kantige Design schmiegt sich an verschiedene Gesichtsformen prima an, dazu sind die Nasenflügel verstellbar. Die Brille ist randlos und der Nasensteg leicht einstellbar – grundsätzlich passte die schnittige Brille jedem Testergesicht. Sehen alle irgendwie gleich aus...und UVPs von 2 bis 300€, klar warum auch nicht. Verfügbar sind die Brillen wie gehabt in vielen verschiedenen Farben und einer großen Glas-Auswahl. Unsere Labordaten bestätigen es: das Arc8 Evolve ist das leichteste Bike im Vergleich. Zu unterschiedlich sind Formen, Ansprüche, Anforderungsprofile – und letztendlich hat auch die Größe der Geldbörse ein Wörtchen mitzureden. Testen Sie das favorisierte Modell vor dem Kauf daher unbedingt ausgiebig. Die perfekte Bikebrille für alle gibt es nicht. Anbieter für Brillen sprießen dabei aus dem Boden wie Pilze in eben dieser Jahreszeit – die Anforderungen scheinen einfach zu sein. Meine Brillen gehen jedes Mal, wenn ich Biken gehe kaputt. Out Of „BOT“ – photochromatisch elektrisch! Web www.bulls.de. Die Belüftung funktioniert gut, ein Beschlagen ist bei der Cutline kein Thema. Die speziell für Trails entwickelten Scheibentönungen, mit denen Hersteller wie Oakley, Poc oder Shimano ihre Modelle anpreisen, haben sich in unseren Praxistests übrigens als Geschmackssache erwiesen. Die Brille passte allen Testern gut und lässt sich über den verformbaren Nasenbügel für jede Nase anpassen – da fliegt bergab definitiv nichts vom Gesicht. Arne Koop, Jahrgang 1993, aufgewachsen und lebhaft in Hessen. Herbst-Spezial: Adidas Backland Dirt im Test: Großformatige Liftfaß-Brille, Herbst-Spezial: Oakley Front Line MX im Test: Kontrastverstärker für den Trail, Herbst-Spezial: Spy Omen MX im Test: Glückliche Linsen, Herbst-Spezial: Scott Prospect im Test: Brendogs Signature-Brille, Herbst-Spezial: 100% Racecraft im Test: Weltmeisterliche Sicht, Herbst-Spezial: Smith Squad MTB im Test: Maßgeschneidert für den Radsport. Kontrastierung oder hochtechnische Glastechnologien sucht man bei der Rockrider-Brille vergeblich – wer allerdings eine absolut solide Brille ohne Schnickschnack sucht, die zuverlässig Fahrtwind, Äste und Insekten abhält und zudem UV-Schutz bietet, kann bei der 5 € günstigen Decathlon-Brille absolut bedenkenlos zuschlagen. Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Nachdem wir letztes Jahr die Uvex Sportstyle 804 auf der Eurobike vorgestellt bekamen, fand sie ihren Platz nun hier auch im großen Bikebrillentest. So kann man noch kurz vor Abfahrt schnell auf wechselnde Wetterbedingungen reagieren. - über den Konfigurator lassen sich jedoch auch ziemlich ausgeflippte Farbkombinationen realisieren. Cube Neuheiten 2020: Voll im Trend! All diese Brillen verbindet das „No Bullshit“-Manifest von Out Of: Das gestalterisch und technisch bestmöglich Produkt herzustellen, ohne leere Werbeversprechen. Ein zu schmales Gestell verursacht Druckstellen, ein zu breites einen rutschigen Sitz. Eine überragende Performance wie etwa die Adidas Agilis (siehe Extra-Kasten "Referenzbrillen") bot jedoch keine der hier getesteten Brillen. Das alles ist wasserdicht verkapselt und soll laut Hersteller auch bei Schlägen und Druck auf die Brillengläser unbeeindruckt und dauerhaft funktionieren. Ich selber hatte die MTB Sportbrille ST 100 vor Jahren als Brille für den Einsatz bei Dämmerung und Nacht gekauft, weswegen wir hiermit die transparente und die orange-farbene Variante vorstellen. Jetzt ⦠WebBike-Brillen schützen die Augen vor UV-Strahlung, Licht und herumfliegenden Teilchen. Mittlerweile gibt es jede Menge spezifische MTB-Brillen, die sich perfekt für den Einsatz auf den Trails eignen. © 2023 BikeX ist Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Während einige Tester sehr viel Wert auf die Passform der Brille legten, war diese für andere nur zweitrangig. Fazit (100%): Durch ihre große Monoscheibe sowie flexible Verstellmöglichkeiten bietet die Julbo hohen Schutz und Tragekomfort. Die Oakley Jawbreaker ist ein Klassiker, zu dem man kaum noch Worte verlieren muss – im vergangenen Jahr testeten wir bereits das neue Trail Prizm-Glas. Auch eine Anpassung ist bei dem Kampfpreis nicht drin, dafür jedoch gummierte Bügel und 100-prozentiger UV-Schutz. Viele Hersteller von Highend-Brillen werben mit perfekter Kontrastierung und Vorher-Nachher-Vergleichsbildern auf der Homepage, haben sich fancy Namen für die Gläser ausgedacht und beanspruchen für sich, das Nonplusultra zu sein. Im Wald kontrastiert die Brille angenehm. Auf Trails und bei der Mountainbike-Tour gilt absolute Brillen-Pflicht. Kann bei tief sitzenden Helmen an deren Unterkante stoßen. Dass der Rahmen der Deltabeat aus nachhaltigem, biobasiertem Polyamid besteht, macht sie einzigartig. Gibt es Einschränkungen bei der Brillen-Auswahl je nach Helm-Hersteller und Modell? Aber speziell in diesem Anwendungsfall kann das Material hier zwischen Sieg und Niederlage, Glücksgefühl oder Schmerz und somit Spaß oder kein Spaß entscheiden. Denn nicht nur Interpol weiß: Kein Gesicht gleicht dem anderen. Während unseres mehrere Monate andauernden Testzeitraums hatten wir keinerlei Probleme mit Fremdkörpern im Auge. Ebenso ist man ordentlich windgeschützt: Selbst auf dem Rennrad jenseits der 60 km/h ist man im Augenbereich sehr entspannt unterwegs. Ja ich weiss, voll tollpatschig! Bei hohen Geschwindigkeiten kommt durch die relativ hoch sitzenden Gläser etwas Zugluft von unten durch, dafür beschlägt die Brille nur wenig. Nur drei Modelle werden in China gefertigt, ganze fünf Modelle kommen aus Italien, zwei aus Österreich. Fazit (100%): Die leichte Technium sitzt an schmalen Nasen rutschfest, ohne Druckstellen und bietet hohen Schutz. Swiss Eye erringt den Testsieg unter den erschwinglichen Brillen mit hohem Schutz und üppiger Ausstattung. Leatt Kollektion 2020: Preiswerte Helme und neue Farben, Die beste Mountainbike-Brille: 12 Modelle von 5 € bis 249 € im Test, ausgezeichnete Performance und gute Haltbarkeit, Passform nicht ganz ideal für Fahrer mit großen Nasen. Leute, ihr habt die wichtigste Frage offen gelassen: Welche davon ist denn jetzt die schnellste? Zur besseren Vergleichbarkeit sind bei jeder Brillenvorstellung zwei Fahrer im Portrait abgebildet – ihr könnte die Fotos über einen praktischen Regler hin- und herschieben. Kritik ernteten die Logos auf den Gläsern der 720armour sowie der etwas zu breite Rahmen der Uvex. Im Detail Die Smith Attack Max kommt im Etui mit einem zweiten Mono-Glas in kontrastverstärkendem Orange. Bike-Brillen der Kaufklasse von 40 bis 100 Euro verfügen bereits meist über diverse Wechselgläser aus bruchfestem Polycarbonat, anpassbare Bügelenden und/oder Nasenauflagen sowie ausgereifte Wechselsysteme. Typisch Rudy Project, funktioniert das photochromatische Glas sehr schnell. Vorneweg: Natürlich bietet der Sportriese Decathlon auch viel hochwertigere Mountainbike-Brillen zu immer noch sehr günstigen Preisen an, die ebenfalls gut ins Testfeld gepasst hätten – und zu denen wir sicherlich noch einen adäquaten Einzeltest nachschießen werden. Und darum ist es der Testsieger in unserem Test der Highend-Enduros aus den USA. Damit die Brille auch bei humiden Bedingungen noch zuverlässig für Durchblick sorgt, wurde ein besonderes Augenmerk auf den das Glas umströmenden Luftzug gelegt. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: goggle_spezial_2018spy_opticssmith_opticsoakleyGoggletestbrillentestadidas_eyewear100%brilleonealscottadidas. Trotz günstigen Preises ist die Alpina mit einer sich schnell anpassenden, photochromatischen Scheibe ausgestattet. Wie uns die Brille auf dem Trail gefallen hat, kannst du hier nachlesen. Einsteigen kann man mit der Strato, es folgt die Accuri, die Racecraft und das Topmodell Racecraft +. Beide Gläser werden von Zeiss gefertigt und versprechen jede Menge Klarheit und Kontrast. Nicht zuletzt durch die wirklich griffigen Bügel und das geringe Gewicht hält die Brille jederzeit an Ort und Stelle. In dem Fall können wir eine Provision vom Betreiber erhalten. Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Auch die Kontaktstellen von Oakley und Evil Eye (vormals Adidas Eyewear) sind recht individuell anpassbar, Letztere ist zudem in zwei Größen (S/L) erhältlich. Einmal aufgesetzt bleibt die Alleycat-Brille jederzeit sicher an Ort und Stelle. Inklusive Etui und Mikrofaserbeutel. Hier kannst du den ausführlichen Test der 100% Racecraft lesen. Für bewölkte, ungemütliche Herbst-Tage dunkelt das Glas für meinen Geschmack jedoch etwas zu stark ab. Überhaupt nicht gut verträgt sich die Brille hingegen mit dem Lazer Jackal-Helm. MTB-Radbrillen im großen Vergleichtest Inhalt von Welche Sportbrille für ⦠Wir haben festgestellt, dass sich die einzelnen Kontrast-Gläser auf hohem Niveau nur gering voneinander unterscheiden. Sie sitzt zudem hoch, sodass der obere Rahmen die Sicht nicht stört – aber an den Helm stoßen kann. Hier geht es zu unserem Test der Smith Squad MTB. Eurobike 2022 – Topeak, Tubolito & IXS : Tools, Schläuche und MTB-Protektoren, Eurobike 2022: Sunrace, Jagwire & Wash’n Roll, Eurobike 2022 – News zum Indoor-Training: Mywhoosh, Elite, Gymrail, Tacx und BH, Eurobike-Härtetest mit Äppelwoi und Handkäs: So reagieren Besucher aus USA, Taiwan & Australien, Eurobike 2022 – Bikepacking Neuheiten: Taschen von Jack Wolfkskin, Deuter, Evoc, Eurobike 2022 – MTB-Brillen: Voll der Durchblick! Wir werden das Teil beizeiten ausgiebiger testen und Euch darüber berichten. Fazit (100%): Die hochgezogene Riesenscheibe der günstigen Falcon bietet höchsten Schutz und großes Sichtfeld. Damit ihr den perfekten Durchblick behaltet, haben wir in diesem Goggle-Spezial 7 verschiedene Brillen für euch getestet. HAHA lustig, meinen Kids gehen sie auch immer futsch, aber weil sie nicht auf den Boden achten, umfliegen und dann natürlich ist das Glas gebrochen. Vom Bahn- bis zum Downhillrad – Chris nutzt das komplette Spektrum, was es an Fahrrädern so gibt und ergründet bei MTB-News unter anderem Zusammenhänge aus Fahrwerk und Geometrie. Als kleiner Underdog will Spy mit seiner Happy Lens-Filtertechnologie glücklich machen. Selbstverständlich aber gehört auch Oakley zu den wichtigen Kandidaten im Sportbrillen-Feld, sodass wir an dieser Stelle die Jawbreaker-Variante mit der rose-farbenen Trailtönung zum Test bestellten. Besonders wichtig: Die graue Scheibe darf nicht zu dunkel fürs Biken im Wald ausfallen. Unsere Kollegen von MTB-News haben die besten MTB-Brillen getestet: ⦠Genau wie die übrigen erhältlichen Gläser ist auch dieses von Zeiss gefertigt und soll Kontrast-verstärkend wirken. Nur auf einen allzu großen Verdunklungseffekt darf man bei der Jawbreaker mit diesem Glas nicht hoffen – da sollte man sich die anderen Glasvarianten anschauen. Aber tatsächlich: Die Out Of MTB-Brillen sind verflixt leicht, äußerst stabil, elegant, minimalistisch gestaltet und mit ihren Zeiss-Gläsern über Zweifel an ihrer Qualität erhaben. Christoph Spath, Baujahr 1994, Vollblut-Fahrradfahrer. Tester Dennis (links) hat ein normal langes Gesicht und einen weniger hohen Nasenansatz. Dafür bekommt man aber eine gute Photochrom-Technik geliefert: Das Glas verdunkelt vorbildlich von Kategorie 1 bis 3 und ist daher für eine Vielzahl an Bedingungen geeignet. Klare Ersatzscheibe, Softcase und Beutel sind im sehr guten Lieferumfang enthalten. Die Naked dichtet das Auge rundum bestens ab, schützt perfekt und sitzt ohne Druckstellen, denn die Nasenauflage ist angenehm weich und vielseitig verformbar. Teuer. War auf der Suche nach einer neuen Brille, weil ich mit der Oakley Sutro für MTB nicht vollends zufrieden bin. Große Auswahl beim Kauf: Sechs verschiedene Tönungen sind erhältlich. Mark Zuckerbergs Vorpreschen mit der Quest 3 lässt sich als ⦠Fazit (100%): Mit zwei Wechselscheiben (klar/orange), Hardcase und Microfaserbeutel ist die Solena bestens ausgestattet. Personen mit sehr kleinem Gesicht sollten gegebenenfalls vorher mal anprobieren. Der Kontrast auf dem Trail ist super, auch zum Sitz können wir nichts Negatives sagen. Fotos Ein fünfköpfiges Testteam überprüfte den Tragekomfort der Brillen auf unzähligen Trail-Kilometern. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 179,99 € muss man sich diesen allerdings recht teuer erkaufen. Das beliebte „Prizm“-Glas erhöht die Kontraste auf dem Trail spürbar, für Rides in den Abendstunden wünscht man sich teils eine hellere Optik. Das Pivot Shuttle LT trifft den Mix aus spritzigem Handling und massig Laufruhe sehr gut. Jubiläum für den Halleschen FC: Zum 10. Im Detail Die POC Aim Clarity kommt in der Farbe „kalkopyrit blue-violet/silver mirror“ und bietet ein riesiges Monoglas, womit man tatsächlich fast wie ein Wintersportler wirkt. Dadurch werden die Augen zuverlässig vor Regen, Wind, Schnee, Staub und Matsch-Beschuss geschützt. Für klare Sicht sorgt dabei in den meisten Fällen die Prospect Signature-Edition – Scotts neueste Motocross-, Downhill- und Enduro-Goggle. Preis/Gewicht/Herkunft: 100 Euro/28 g/Taiwan, Ausstattung: Hardcase, Beutel, zwei Wechselscheiben. Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern. Beim Blickfeld gibt es die Fans von Tunnelblick und die Fans von viel Rundum-Sicht. Während die Smith Squad MTB sehr gut sitzt, kann man an der Adidas Backland Dirt durch die abnehmbare Polsterung an die eigenen Vorlieben anpassen. Nur Case und Reinigungstuch sind inklusive. Wer viel in der Sonne und im Schatten fährt, ist mit einer Brille mit lichtempfindlichen Gläsern meist besser beraten als mit einer Hightech-Brille, die „nur“ getönt ist. Sie schützen die Augen vor UV-Strahlung, Fahrtwind und „feindlichen“ Flugobjekten, schärfen darüber hinaus die Sicht – und nicht zuletzt den Style. Innen verfügt die Brille über eine Anti-Fog-Beschichtung. Da sie an breiteren Köpfen eng anliegt, kann sich etwas Feuchtigkeit an der Scheibeninnenseite niederschlagen. Das Lichtspektrum wird in gute und schlechte Strahlung geteilt – die Spy-Gläser filtern die schlechten Strahlen heraus und sollen so auch einen psychologischen Effekt bieten. Auf dem Trail Die Uvex Sportstyle 804 V sitzt angenehm auf der Nase und fällt durch den guten Sitz, den Rundumblick ohne störenden Rahmen und das geringe Gewicht von 28 Gramm kaum auf, sobald man sie aufgesetzt hat. Im Detail Die Evil-Eye Vizor HR Pro hat einen Haufen Features an Bord und ist neben dem Halbrand-Gestell auch in einer Vollrand-Version erhältlich. Seit Frühjahr 2022 unterstützt er das Team von MTB-News als Redakteur, was den angenehmen Nebeneffekt hat, dass er so auch mal richtige Berge zu sehen bekommt. Auf dem Trail Ob man es glaubt oder nicht: Der Sitz der Decathlon-Brille ist super. Die Preisspanne für die Radbrillen reicht von der Universal-Sportbrille mit starrem Kunststoffgestell für etwa 30 Euro bis zu Highend-Modellen für über 200 Euro, die zahlreiche Anpassungsoptionen und optionale Sehstärkenverglasung gegen Aufpreis bieten.
Hs Augsburg Semestertermine,
Technik Museum Sinsheim U-boot,
Articles M