Es handelt sich dabei um ein Projekt von Heinrich Evers, dem Plattdeutschbeauftragten des Kreises Ostholstein. Ist etwas begonnen, so is de Kop draw. We are sorry for the inconvenience. gegossen, wird im offenen Herdfeuer benutzt. Es ist heute kaum noch vorstellbar, wie sich die Menschen früher plagen mussten, sik plaogen mossen. Junge Ochsen nennt man Öskes. Nach der Entbindung liegt die Mutter zunächst im Wochenbett, in’t Kindbedde. . Aber wie großartig ist das Wort Windmölenfleeger bitte? erhaben, so sagt man in Platt: et is haug, bei der Hälfte is et halwhaug. mehr, Moin Moin, Jungs un Deerns! Wer einen ungeschickten Menschen nicht "Hölpenköster" nennen will, kann auch "Töffel" sagen. Den Schnee muss man wegschieben, wägschuwen. Und was gehört zu einem perfekten Daddeldu? Steenken sprich Steinchen. Zum Essen und Trinken benutzen Tier und Mensch häufiger auch Näpfe, Näppe. 8. ), Vierländer Volkstanz, zählt zu den "Bunten", "Backschaft" (Lehnwort), Küchendienst [4] Dieses seit 2009 existierende Wörterbuch lässt sich sowohl als plattdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch nutzen, wie auch als Wörterbuch für die Sprachpaarungen Plattdeutsch-Hochdeutsch, Plattdeutsch-Englisch und Plattdeutsch-Niederländisch. Diejenigen, die nicht an Christus glauben, nennen wir abfällig Heiden – Unkristen. Diesen Begriff kennt jeder, der früher im Ferienlager war. Besonders geeignet und beliebt als Reittier – äs Rieddier – ist das Reitpferd – dat Riedpiärd. Doch bald beginnt das Zahnen, dat Tanen. Über das Eis, dat Ies, muss doch noch etwas mehr gesagt werden. Wenn das Wort bereits in der Datenbank vorhanden ist, dann wird dir die plattdeutsch . Eure Reaktion auf jede Frage ist nur ein schlecht gelauntes Knarren aus der Kehle? Bekanntlich ist der Pflug – de Ploog – die älteste Landmaschine der Welt. Was wären wir ohne einen Stuhl, nen Stool! In Mecklenburg-Vorpommern wird vorrangig das Wörterbuch von Renate Herrmann-Winter zur Übersetzung genutzt, in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen „Der neue Sass“. Als steinreich – bölkenriek of steenriek – bezeichnet man Menschen mit großem Reichtum – met grauten Riekdoom. Zunächst bedeutet es Aas, Kadaver und Verwesendes. Mittels Mahlwerken oder Mahlmühlen – Maolwiärke of Maolmüëlen – mit Mahlsteinen – met Maolstene – stellen der Mahlmüller – de Maolmöller – und sein Mahlknecht – un sien Maolknecht – in mehreren Mahlgängen – Maolgänge – Mehl her. Typisch für das Münsterland – dat Mönsterland – sind seine vielen Hecken – Hiëgen, insbesondere seine Wallhecken – Walhiëgen. Beispiel: "Sollen wir uns eine Naschi-Tüte zum Schnökern machen?". Wir bezeichnen unsere geliebte frühere Muttersprache Plattdeutsch, Niederdeutsch oder Niedersächsisch als Plat. Moin! Der Flüssigkeitsbedarf von Menschen liegt bei täglich 2,5 Litern. Schon früher fertigten Korbflechter, Kuorwmakers. Eine Scheibe Brot, ne Schiwe Braud, mundet mit Schinken, met Swinemäse best guëd. Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr – de Tied tüsken Winachten un Nijaor – bezeichnet man in Platt als Tied tüsken de Jaore. [3] Dieses Projekt der Ostfriesischen Landschaft basiert auf den Arbeiten von Otto Buurman (Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch), Jan ten Doornkaat Koolman (Wörterbuch der ostfriesischen Sprache) und anderer ostfriesischer Autoren, die für die Präsentation im Web aufbereitet wurden. zwischen groß und klein zu unterscheiden. Das plattdeutsche Wort wisen steht zunächst für weisen und zeigen, aber auch für beweisen. Dieses Image ist natürlich nicht gerechtfertigt. Ist es nicht wie ein Wunder – äs een Wunner, ja ein Wunderwerk – jä een Wunnerwiärk, wenn sich nach strengem Frost erste wunderbare Blüten zeigen – iärste wunnerbaore Blöten wiest? Die plattdeutsche Sprache weist von Region zu Region viele Unterschiede in Aussprache und Schreibweise auf. Besonders wenn man flüchten muss, laupengaon, ist das von Vorteil. Schrott sind Oltisen. Fuchtig meent “Hool di quick” un kümmt vun dat Water wo du in rein warden deihst un denn nich siech warrn deihst. leiten gemeint, zum Anderen fahren. Diese Wörter benutzen die Plattdeutschen nicht wirklich! Läuft man zu schnell, kann man hinstürzen, hänflaigen. Kennt ihr auch alle von den Weihnachtsfesten in eurer Kindheit und aus der Schule, oder? Auch im Hochdeutschen benutzen wir unbewusst das plattdeutsche Wort Wicht für ein Mädchen. Schauen wir beim Wort Lok nun etwas näher auf technische Beispiele. Der Schlund bzw. Die Verbreitung von Wörtern wird nach Möglichkeit über eine Kartenfunktion mit Literaturverweisen aus regionalen Wörterbüchern und literarischen Werken nachgewiesen. Ganz einfach: Gucken ist ein seltsames Wort, spicken klingt nach abschreiben und mit illern wollen wir gar nicht erst anfangen. Erst wenn wir viel wissen – viël wiët – merken wir, wie unwissend und dumm wir eigentlich sind – wu unwiëtend wi eengslik sint. Schön, dass du fragst! Jeder Mensch, egal welcher Abstammung – egaol, wao he van afkümp, braucht zum Überleben ein Einkommen – to’t Düörkuëmen een Inkuëmen. Ist es dunkel, und wir wollen etwas sehen, müssen wir leuchten – löchten. Plattdeutsch: Mit diesen 13 Wörtern retten Sie jede Unterhaltung. Auch meint man damit wilde bzw. Ist man längere Zeit im Ausland gewesen, sehnt man sich vor allem auch wieder nach deutschem Brot, nao düütsk Braud. Zaunpfähle – Tuunpäöle of Tuunstaken, Zaundraht – Tuundraod, oder Zaunpflanzen – Tuunplanten. Paart sich eine weibliche Katze mit einem Kater, nen Bolsen, dann gibt es bald junge Katzen, Kätkes. Aber: Wenn du das nächste Mal auf einer Party bist und dich angeregt über Fahrräder unterhältst – lass doch mal Achtertrüchbremspedder fallen. Die Auswahl übernahm eine Jury des bereits zuvor beteiligten Fritz-Reuter-Literaturmuseums. auf den Stock geschnitten (geknickt) wird. Straßen gehen nicht nur schnurgerade, liekuut, sondern haben auch Kurven, Straotendrais. Das Wort Wind spricht und schreibt sich im Hoch- und Plattdeutschen gleich. found in old baptism formulae ca. Sowohl den Mond als auch den Monat nennt man in Platt Maond. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. Ein altes Sprichwort lautet: „Of Kalw of Ko, du läers ümmer nao to!“ übersetzt heißt es „Ob Kalb oder Kuh, du lernst immer noch dazu!“ Wir lernen also ab der Geburt bis ins hohe Alter dazu, wi läert auk nao in’t hauge Oller to. Holzdächer – Holtdiäker, die mit Wucherpflanzen wie dem Hauslattich – dat Huuslauw – bedeckt sind. Täglich haben wir es mit Zahlen zu tun – met Talen to doon. Denkt man an einen Pot, so denkt man meistens an den Kochtopf. – Wie oft hat man diesen Spruch nicht schon gehört oder auch selber von sich gegeben! Während der Anteil der bäuerlichen Bevölkerung – van de büerlicken Lüde – im Mittelalter bei 90% lag, liegt er heute noch bei rund 5%. Es ist ein Fehler aufgetreten. Ik bün grod taufällig up düse Siet kom. Rauch und Qualm heißen im Plattdeutschen Rauk. Je nach Art des Zaunes benötigt man u.a. Ist z.B. Eines von Mamas Lieblingswörtern. Das fängt schon an, wenn frühmorgens der Wecker schellt. Dat is dumm tüüch. 2023 Einen Stift, Stab und hölzernen Stock bezeichnet man im Platt als Pin. "Sei nicht so drömelig". sein, schlechte Laune haben, durch Drauftreten Flundern im Watt fangen, a very special kind of fishing flatfishes by stepping Nun ist es wieder so weit: Es wird Herbst, et wät Hiärfst, und das Herbstwetter, dat Hiärfstwiär, gewinnt die Oberhand! Das Wort Beld steht im Platt sowohl für das Bild als auch das Bildnis. In der kälteren Jahreszeit sehnt man sich nach Wärme, am besten nach einem Feuer, nao een Füer, am offenen Kamin, an’t Häädfüer. Besonders in Büroberufen ist der Anteil des Sitzens, van dat Sitten, sehr hoch. Beim näheren Hinsehen entpuppt sich das plattdeutsche Wort Dag für Tag bedeutungsreicher, als man zunächst vermutet. Das Wörtchen Rücktrittbremse ist nicht unbedingt Teil des täglichen Sprachgebrauchs. Hochdeutsch. Viele Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort maken. Damit meint man das Böse und auch die Laster. Nich' lang snacken, Kopp in Nacken! Sie wird sich schnellstmöglich bei dir melden. Das plattdeutsche Wort „Lok". Richtig: ein kühles Daddeldu-Bierchen. Und wer ist der Autor dieser Webseite? Während sich Lütt-Marikens Wörterbuch auf plattdeutsche Begriffe aus Mecklenburg-Vorpommern konzentriert, gibt es weitere Online-Wörterbücher, die auch plattdeutsche Wörter aus anderen Bundesländern beinhalten. Ist etwas hoch bzw. Mehrere Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort Lok. Please do leave them untouched. zum Deichbau nötig, horizontal divided door (designed for the Klönsnack), eine Art Hecke als Ackereinfriedung, die regelmäßig Deswegen haben wir extra ein Verb dafür, wenn es in Strömen gießt. Einerseits heißt flaiten im Hochdeutschen flöten sowie zwitschern und andererseits auch fließen sowie strömen. Quiz, Den richtigen Partner zu finden, ist nicht einfach. Gleich mehrere Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort Foot. Ein Blaag oder eine Blage ist also ein Kind. Norddeutschland, this word is used more often than in hochdeutsch. Zwei Bedeutungen kommen dem Wort wassen zu. Das hochdeutsche Wort Tisch heiß im Plattdeutschen Disk; ein Tischchen is een Disken. Einhundert, eenhunnert of eenfak hunnert, Kolumnen der kleinen Plattdeutschen Wörterkunde sind nun mit diesem Beitrag in der IVZ erschienen. Hochdeutsch: Zahnweh Zahnschmerzen allein sind wirklich eine unangenehme Sache. Und Plüsch ist, naja, weich und fluffig eben. Während der französischen Fremdherrschaft (1803-1813) wurden einige Worte in den Plattdeutschen Wortschatz übernommen. Ob man es gut findet oder schlecht, Plattdeutsch haftet immer noch das Image einer Sprache zum „Högen“ an, die also lustig und spaßig ist. Metrologisch haben wir bereits Winter. If you have some nice Sind wir draußen und richten unseren Blick himmelwärts – nao dän Hiëmel to, dann sehen wir den Himmel – dän Hiëmel. Man vermutet, dass die Stammform des Rindes der Auerochse war, de Urosse was. Eine Steinwand oder Mauer heißen auf Plattdeutsch Müer. Da wundert sich so mancher, der kein Einheimischer ist: Beim Bäcker verlangt jemand Stuten. Dann nimm gerne Kontakt zu Lütt-Mariken auf. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Hochdeutsch: Rücktrittbremse Ja, okay. Een Kierl secht nicht Hol di fuchtig to een Fru wiel dat ook “feucht” heet. Typischer Weise beginnt man im Mai, in dän Maimaond, mit dem Futtergrasschnitt und nennt dieses Maigras – Maigräs. Für den Transport und die weitere Verwendung bricht man die Kohle – wät de Kuole bruoken, formt sie zu Eierkohle – fuomt se to Aierkuole oder bereitet sie zu Kokskohle auf – mäk se to Kookskuole. Das Wort Aos ist wie kaum ein anders negativ besetzt. Der Lütt-Mariken Plattdeutsch-Übersetzer bietet ca. Diese Seite wurde zuletzt am 28. Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. oder auch dafür, über etwas nachzudenken und einen Schlachtplan zu entwickeln. Über das plattdeutsche Wort delen – teilen – gibt es allerhand mitzuteilen – metodelen. Nich’ lang snacken, Kopp in Nacken! Lütt Mariken hat für dich alle plattdeutschen Begriffe aus ihrem Buch „Plattdütsch mit Lütt-Mariken“ in einer Tabelle zusammengetragen und mit der hochdeutschen Übersetzung ergänzt. Braucht man im Plattdeutschen das Wort Schiwe, meint man damit eine Scheibe oder auch eine Platte. Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. Interessiert etwas nicht mehr, so sagt man: Dat is olt Geld! So nennen sich Margarine, Butter, Schmierkäse und schokoladenhaltiger Brotaufstrich im Oberbegriff als Smiär. junge Mädchen bezeichnet man als Wichtkes. [1] Nachdem der Landesheimatverband 2013 wegen Insolvenz aufgelöst wurde, wurde der Wettbewerb zwischen 2011 und 2017 lediglich alle zwei Jahre durchgeführt. Warum? Blankeneser Eigenbau-Gleitgerät, entfernt einem In Verbindung mit Vorsilben hat das plattdeutsche Wort läggen – legen – viele Bedeutungen. Das Leben ist ein Nehmen und ein Geben, een Niëmen un een Giëwen. den Tran, dat Dierüölge of Traon. Das Plattdeutsche Wort des Jahres wird seit 1995 ausgezeichnet. Verschließbare Öffnungen wie Ventile oder den After bezeichnet man im Plattdeutschen als Gat. Jemand ist "drömelig", wenn er einfach nicht aus dem Quark kommt - weil er trödelt, einfach langsam ist oder mit Tagträumen beschäftigt ist. Heute tragen die Jäger, de Jagerslü, kaum zur allgemeinen Ernährung bei. Stühle, Stöle, bestehen zumeist aus Stuhlbeinen, uut Stoolbene, einer Sitzplatte, ne Stoolplaat, einer Lehne, ne Stoolliënig, und für das bequeme Sitzen mit einem Sitzkissen darauf, een Stoolküssen drup. weiter lesen . Nun geht es letztmalig um das Wort Kop, zunächst nochmals den Kopf des Menschen. aus dem Stamm – dat Langholt - und dem Astholz – dat Knüëpelholt. Zunächst wird es im Zusammenhang von zerkleinern, zerreiben, also mahlen gebraucht. Zunächst heißt es noch, wie im Spruch: Fette Gaise sas nich nao de Mäse smiärn! Der Norden hat nämlich mindestens genauso schöne Orte. Erhitztes Wasser verdampft – döt vödampen. Tiere saufen, se suupt, Menschen trinken, Lüde drinkt. Nix da! Hochdeutsch: matt, sich nicht fit fühlen Dieses Schmuddelwetter macht einen auch echt maddelig. Bei uns in Westfalen findet man an Wegen häufig Bildstöcke – Wägebeller of Siängensbeller, die von Steinmetzen – Beldsliägers – kunstvoll gefertigt wurden. Deshalb entstehen hier (im Laufe der Zeit) ein paar Wortlisten mit allem, was man so braucht. AutorIn: Anthrin Warnking. Mehrere Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort Lok. Will man etwas kaufen, hat aber gerade kein Geld, dann freut man sich, wenn jemand dieses ausleiht – uutläggen döt. Doch Plattdeutsch hat noch sehr viel mehr zu bieten: Hochdeutsch: Eichhörnchen Wir haben das Wort Eichhörnchen direkt aus unserem Vokabular gestrichen! Richtig so! Und was kann man nicht alles aus Stein machen! „Usse Kinner un Naobers Blagen!“ Das sagt schon fast alles! Aus dem Essen holt sich der Körper ca. Manage Settings Fuul ist der plattdeutsche Begriff für das hochdeutsche Wort faul mit zwei Bedeutungen. Hochdeutsch: Blaubeerbusch Im nächsten Sommer werden auch wir durch die Wälder streifen und nach einem wilden Bickbeernbusch Ausschau halten. Gleich zwei Bedeutungen hat das Wort maolen. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Folge – de twehunnertste Bidrag – der kleinen Plattdeutschen Wörterkunde in der IVZ ist. 10. So wundert es nicht, dass der Name Schmied je nach Dialekt als Schmitz, Schmedt, Schmid, Schmitt, Schmidt und Schmidtke in Nachnamen vorkommt. 16 Gründe, warum wir Norddeutschen die besten Partner sind, 13 Dinge, die im Norden nicht gut ankommen, 16 norddeutsche Weisheiten zum Merken und Weitersagen.
Ist Brigitte Ein Schöner Name,
Häkeltiere Anleitung Kostenlos Deutsch,
Articles P